Dewargefäß kaufen: Für Medizin, Gewerbe und Industrie

Geht es um die Lagerung kleiner Proben bei sehr niedrigen Temperaturen, kommen Dewargefäße zum Einsatz. Diese ähneln einer handelsüblichen Thermoskanne und bestehen aus mindestens zwei Schichten. Ein Vakuum zwischen der inneren und äußeren Hülle verhindert den Wärmetransport nach außen, was Standzeiten von mehreren Wochen ermöglicht. Interessant ist das vor allem für medizinische Bereiche und Labore. Aber auch für gewerbliche und industrielle Anwendungen können Sie ein Dewargefäß kaufen.

Dewargefäß kaufen für Einsatz im Labor

Gasido.de informiert über Aufbau, Funktion und Bauweisen der Isoliergefäße zur Lagerung von Flüssigkeiten, Bioproben, Werkstücken und anderen Waren.

Die Themen im Überblick

Super-isolierte Behälter zur Bevorratung kleiner Proben

Suchen Sie nach einer Lösung, um flüssigen Stickstoff, biologische Proben, Medizinprodukte oder andere Werkstücke zuverlässig bei niedrigen Temperaturen zu lagern? Dann können Sie ein Dewargefäß kaufen. Dabei handelt es sich einfach beschrieben um ein Gefäß, das den Wärmetransport durch Leitung, Strahlung und Konvektion auf ein Minimum reduziert.

Möglich ist das mit einer doppelwandigen Hülle, deren Zwischenraum evakuiert wurde. Die innere Hülle ist meist reflektierend ausgeführt und nur am oberen Rand mit der Außenhaut des Gefäßes verbunden. Durch die spezielle Konstruktion entsteht ein Raum, der nahezu keine Wärme mit seiner Umgebung austauscht.

Das heißt: Einmal eingelagert halten Waren oder Proben ihre Temperaturen oft mehrere Wochen, ohne zusätzliche Heiz- oder Kühltechnik. Ein Grund, aus dem Kunden Dewargefäße kaufen, ist dabei die Lagerung biologischer Proben. Sie füllen den Tank mit flüssigem Stickstoff (LIN) und schaffen so eine sehr kalte Umgebung. Proben frieren dadurch schnell ein. Sie bleiben lange haltbar und lassen sich lagern oder transportieren.

Übrigens:

Der Name des Gefäßes ist auf den schottischen Physiker Sir James Dewar zurückzuführen. Dieser arbeitete bereits im Jahr 1874 mit Vakuumgefäßen. Einige Jahre später setzte er dann auf verspiegelte Hüllen, um den Wärmetransport weiter zu reduzieren.

Dewargefäß kaufen für Medizin, Gewerbe oder Industrie

Zum Einsatz kommen die Gefäße in unterschiedlichen Bereichen. So zum Beispiel in der Medizin, der Pharmatechnik oder in der Industrie. Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Sektoren sowie Gründe, aus denen Kunden ein Dewargefäß kaufen.

Einsatzbereich der DewargefäßePraktische Anwendungen
MedizintechnikDie Medizintechnik ist eines der Hauptanwendungsgebiete, in denen Kunden ein Dewargefäß kaufen. Sie füllen den Behälter dabei in der Regel mit flüssigem Stickstoff, um Gewebeproben oder biologisches Material lange haltbar zu machen. Möglich ist es darüber hinaus auch, Proben in einem solchen Gefäß über weitere Strecken zu transportieren.
PharmatechnikAuch die Pharmatechnik nutzt die Gefäße zur Kühlung und Lagerung von Proben oder Medikamenten. Im Speziellen geht es dabei zum Beispiel um Impfstoffe, die bei steigenden Temperaturen nicht haltbar wären.
GewerbebetriebeIn Gewerbebetrieben entscheiden sich Kunden auch aus prozesstechnischen Gründen dafür, ein Dewargefäß zu kaufen. Das gilt zum Beispiel für Kompostierbetriebe, die damit den Reifegrad des Komposts ermitteln. Möglich ist das mit dem sogenannten Selbsterhitzungstest. Je stärker sich eine Probe im Gefäß erhitzt, umso frischer ist der Kompost.
IndustriebereichIndustriekunden nutzen die Gefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie können aber auch testen, wie sich Produkte bei sehr niedrigen Temperaturen verändern oder verhalten.

Klassische Einsatzbereiche, für die Kunden ein Dewargefäß kaufen, sind darüber hinaus Labore und Praxen für künstliche Befruchtung. Die Behälter eignen sich bereichsübergreifend zur Lagerung sowie zum Transport von Kühlmitteln (flüssiger Stickstoff, Trockeneis) oder für die Schockfrierung. Labore oder Betrieb nutzen die Gefäße außerdem zur Gasreinigung durch Kondensation sowie zur Prüfung von Reaktionsfähigkeiten, wenn der Wärmefluss minimal sein soll.

Entnahme einer in flüssigem Stickstoff gelagerten Probe aus einem Dewar

Aufbau und Funktionsweise der transportablen Behälter

Wie einleitend beschrieben, bestehen die Gefäße aus einer äußeren und einer inneren Hülle. Während die Innere in der Regel aus Glas gefertigt wird, handelt es sich bei der Außenhülle häufig um Aluminium. Bei der Fertigung setzen Produzenten das Glasgefäß dann auf einem Stoßgummi und einem elastischen Puffer in der äußeren Hülle. Sie montieren den Deckel und verbauen eine Dichtung, die das Eintreten von Luft in den Zwischenraum verhindert.

Minimaler Wärmetransport durch ausgereifte Konstruktion

Indem Hersteller den Raum zwischen äußerer und innerer Hülle evakuieren, wirken sie der Konvektion entgegen. Eine glänzende Beschichtung des inneren Glasgefäßes reduziert Abstrahlverluste und der Verzicht auf Kontaktstelle zwischen innerer und äußerer Hülle hilft dabei, auch die Wärmeleitung zu minimieren. Insgesamt ist es mit der ausgereiften Konstruktion möglich, den Wärmetransport so stark zu reduzieren, dass eingelagerte Flüssigkeiten oder Waren für mehrere Wochen ihre Temperatur halten.

Chemische Beständigkeit und hoher Temperaturbereich

Der Glasbehälter im Inneren des Dewargefäßes besteht häufig aus Borosilikatglas. Er ist wasser-, säure- sowie laugenbeständig und für einen großen Temperaturbereich geeignet. So lassen sich in aller Regel Medien mit einer Temperatur von minus 196 bis plus 150 °C bevorraten. Wichtig ist, dass das nur im drucklosen Zustand möglich ist. Wer Helium flüssig lagern möchte, muss außerdem ein speziell dafür optimiertes Dewargefäß kaufen. Übliche Behälter eignen sich unter anderem für flüssigen Stickstoff.

Für Transporte Dewargefäße mit ADR-Genehmigung kaufen

Geht es um den Transport gefährlicher Güter, gelten in vielen Ländern die sogenannten ADR-Vorschriften. Dabei handelt es sich um „Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“, die Vorschriften zu Verpackung, Ladungssicherung, Klassifizierung und Kennzeichnung von Gefahrgut beinhalten. Kommen diese zur Anwendung, müssen Sie auch ein Dewargefäß mit ADR-Genehmigung kaufen. Viele Anbieter haben dazu spezielle Produktlösungen in ihren Sortimenten.

Verschiedene Arten und Größen der Dewargefäße kaufen

Auch wenn die Form der Gefäße grundsätzlich immer ähnlich ist, können Sie ein Dewargefäß kaufen, welches Ihre Anforderungen perfekt erfüllt. Wahlmöglichkeiten gibt es dabei vor allem in Bezug auf die Größe und den Deckel. Geht es um die Lagerung von flüssigem Stickstoff oder von anderen tiefkalt verflüssigten Gasen, sind Behälter mit kleinem Deckeldurchmesser von Vorteil. Für die Einlagerung von Proben oder Waren eignen sich durchgängig breite Gefäße mit großem Deckel hingegen besser.

Unser Tipp:

Achten Sie auf den vom Hersteller angegebenen Einsatzbereich, wenn Sie ein Dewargefäß kaufen wollen. Ob für die Langzeitlagerung in Regalen, den Transport oder die Bevorratung von flüssigen Gasen: für viele Anwendungen gibt es eigens entwickelte Gefäße.

Die richtige Behältergröße für Ihren Einsatzbereich wählen

Nicht nur in puncto Form, auch in Bezug auf die Größe haben Sie eine große Auswahl, wenn Sie ein Dewargefäß kaufen wollen. So bieten Hersteller Behälter mit einem LIN-Fassungsvermögen von etwa zwei bis zu mehr als 100 Litern an. Die folgende Übersicht zeigt einige Beispiel mit den entsprechenden Dimensionen.

FassungsvermögenUmfangHöheLeergewichtStatische Haltezeit
3 Liter223 mm435 mm3,1 kg26 Tage
10 Liter300 mm545 mm6,1 kg86 Tage
20 Liter394 mm673 mm9,5 kg168 Tage
30 Liter462 mm705 mm12,9 kg254 Tage
50 Liter462 mm825 mm17,8 kg209 Tage
100 Liter508 mm1025 mm37,0 kg232 Tage

Die Größenangaben verstehen sich als Richtwerte, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen können. Beachten Sie außerdem die Größe der Öffnung und die ADR-Genehmigung, wenn Sie ein Dewargefäß kaufen wollen.

Für den sicheren Transport geeignete Dewargefäße kaufen

Geht es um den sicheren Transport biologischer Proben mit verflüssigtem Stickstoff, kommen spezielle Transportbehälter zum Einsatz. Diese sind mit einer Schicht versehen, die den Flüssigstickstoff absorbiert, um ein Auslaufen zu verhindern. Noch mehr Sicherheit bieten stabile Schutzhüllen. Dabei handelt es sich einfach beschrieben um Koffer, die Gefäße aufnehmen und vor äußeren Einflüssen schützen.

Passende Entnahmeventile für die Lagerung flüssiger Gase

Dienen Gefäße der Lagerung verflüssigter Gase, bieten Hersteller passende Entnahmeventile an. Diese lassen sich an der Behälteröffnung bzw. am Behälterflansch befestigen und individuell einstellen. Die Entnahme von flüssigem Stickstoff erfolgt dabei durch den inneren Behälterdruck. Sie ist sicherer und zudem deutlich einfacher als auf konventionelle Weise.

Typische Gefahren und Tipps zum sicheren Umgang

Kommt flüssiger Stickstoff zum Einsatz, gehen von diesem verschiedene Gefahren aus. So kann es zu Sauerstoffmangel, zu kryogenen Verbrennungen oder sogar zu Sauerstoffanreicherungen und Explosionen kommen. Um die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, sind folgende Tipps und Hinweise zu beachten.

  • Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Brille, Sicherheitsschuhe, Kittel etc.)
  • Gefäße in senkrechter Stellung halten
  • passenden Isolierdeckel aufschrauben
  • Behälter vor Sonne und Wärme schützen
  • Aufstellraum immer ausreichend belüften
  • mechanische Einwirkungen verhindern
  • Sauerstoffmessgerät nutzen und überwachen

Besonders wichtig ist es darüber hinaus, dass eigene Personal zu schulen, bevor Sie ein Dewargefäß kaufen. Unbefugte dürfen zudem keinen Zugang zu gefüllten Behältern haben. Zusammengefasst finden Sie die Sicherheitshinweise zu Dewargefäßen auch im PDF “Umgang mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff in ortsbeweglichen Kryobehältern” des Industriegaseverband.

Preise für den Kauf von Dewargefäßen in der Übersicht

Wie viel ein Dewargefäß kosten kann, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Denn die Preise der Behälter hängen von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Größe zählt dazu auch die Ausstattung sowie Besonderheiten in Bezug auf die Konstruktion. Während kleinere Dewar Behälter bereits für 100 bis 200 Euro erhältlich sind, müssen Sie mit Kosten von 1.500 bis 2.000 Euro rechnen, wenn Sie ein großes Dewargefäß kaufen wollen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema

Was ist ein Dewargefäß und wie funktioniert es?

Bei einem Dewargefäß handelt es sich um einen isolierenden Behälter, der wie eine Thermoskanne funktioniert. Er besteht aus einer Außen- und einer Innenhülle, die durch einen evakuierten Raum (Vakuum) voneinander getrennt sind. Die Konstruktion reduziert die Wärmetransportvorgänge auf ein Minimum und sorgt dafür, dass Wärme im Innenraum oder draußen bleibt. Möglich ist es damit also, heiße oder kalte Waren lange zu lagern.

Welche Einsatzbereiche gibt es für die Behälter?

Die Gefäße kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. So können Sie zum Beispiel für medizinische Anwendungen ein solches kaufen. Darüber hinaus eignen sich die Behälter für Labore, die Pharmatechnik sowie Gewerbe- und Industriebetriebe. Zu den häufigsten Anwendungen gehören die Lagerung und der Transport von Waren. Aber auch zum Schockfrosten, für die Gasreinigung durch Kondensation und den Test der Reaktionsfähigkeit unterschiedlicher Stoffe kommen die Behälter zum Einsatz.

Was ist zu beachten, wenn ich ein Dewargefäß kaufe?

Zum einen kommt es auf die richtige Größe an. Diese sollte dem eigenen Bedarf entsprechen. Während zu kleine Behälter Ihren Zweck nicht vollumfänglich erfüllen, ist der Kühlmittelverbrauch in überdimensionierten zu hoch. Neben der Größe kommt es auf den Durchmesser des Deckels und das verfügbare Zubehör (Kellen, Probenhalter, Entnahmeventil etc.) an. Wollen Sie den Behälter für Transporte verwenden, müssen Sie häufig ein Dewargefäß mit ADR-Genehmigung kaufen.

Wie viel kann ein Dewargefäß kosten?

Die Kosten der Behälter lassen sich nicht pauschal angeben, da sie von zahlreichen Faktoren abhängen. Neben der Größe zählt dazu auch die Form bzw. Ausstattung. Üblich sind Preise von 100 bis 2.000 Euro.

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist Geschäftsführer bei Gasido. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Industriegase. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb tätig. Gasido.de wurde im Jahr 2017 gegründet und ist seit Anfang 2020 Teil seiner Unternehmungen.