Gasflaschen kaufen, leihen oder mieten?

Autor: Johannes Partz / ✅ Aktualisiert am: 14.10.2025 / Startseite » Gasflaschen kaufen, leihen oder mieten?
Es gibt verschiedene Nutzungssysteme von Gasflaschen. Die drei häufigsten möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie außerdem in unserem Blog.

Gasflaschen kaufen: Die Eigentumsflasche

Sie kaufen die erste Flasche inkl. der Füllung. Wenn Sie eine neue Füllung benötigen, zahlen Sie nur noch die Füllung und tauschen Ihre Flaschen nach dem Prinzip “Voll gegen Leer”.

Hierbei gibt es zwei Optionen:

  1. Spedition durch den Lieferanten/Abholung – Tausch Voll gegen Leer vor Ort
  2. Deutschlandweite Paketzustellung – Sie bekommen die volle Flasche und senden dann die leere Flasche innerhalb des angegebenen Zeitraums zurück. Bei nicht verifizierten Kunden wird ein Pfandbetrag in Höhe der Flaschenkosten einbehalten und nach Rücknahme und Prüfung der leeren Flasche wieder erstattet.

Gasflaschen leihen: Die Pfandflasche

Sie zahlen ein Pfand für die Flasche plus den Preis für die Füllung. Beim Kauf der nächsten Füllung wird die leere Pfandflasche zurückgenommen. Das Flaschenpfand wird nach Prüfung erstattet. Weitere Nebenkosten wie Miete fallen nicht an. Sie können eine Pfandflasche auch separat zurückgeben. Dabei können zusätzliche Kosten für die Abholung entstehen.  Beim Pfandsystem sind Sie an den Hersteller gebunden. Eigentümer der Flasche ist weiterhin der Hersteller.

Gasflaschen mieten: Die Mietflasche

Sie benötigen mehrere Gasflaschen und möchten Ihr Kapital nicht in den Stahlflaschen binden? Dann ist das Mietsystem für Sie interessant. Mit der Flaschenmieten zahlen Sie an den Lieferanten eine tägliche, monatliche oder langfristige Miete, die durch Nutzungeverträge geregelt werden. Hohe Investitionen sind nicht nötig. Sie können die Flaschen einfach zurückgeben, sobald  Sie sie nicht mehr benötigen. Über monatliche Mietabrechnungen haben Sie volle Transparenz über Ihre Ausgaben. Kosten für weitere Füllungen und Lieferungen werden separat abgerechnet.

Tabellarische Übersicht der unterschiedlichen Gasflaschensystemen:

Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Nutzungssystem für Gasflaschen Sie nutzen möchten, haben wir eine übersichtliche Tabelle für Sie zusammen gestellt.

Eigentumsflasche im TauschsystemPfandflascheMietflasche
AnfangsinvestitionJA – Kauf der FlascheJA – PfandgebührNEIN
Fortlaufende Kosten für den Besitz der FlascheNEINNEINZeitabhängige Mietkosten
Kosten der BefüllungBeim ersten Kauf inklusive, danach kann die Füllung separat erworben werden

Für jede neue Füllung

Für jede neue Füllung

Sonstige KostenTÜV-Prüfung, falls Flasche mehrere Jahre nicht wieder befüllt wird. Falls vorher getauscht wird, übernimmt dies in der Regel der AbfüllerNEINNEIN
Rückgabe an LieferantNEINJA – Rückerstattung des PfandsJA
HerstellerbindungNEIN – bei neutralen Eigentumsflaschen 
JA – bei herstellerspezifischen Flasche
JAJA
Eigentümer der FlascheKunde (keine Lieferantenprägung auf der Flaschenschulter, evtl. Prägung mit Kundennamen)Lieferant (Prägung auf der Flaschenschulter, evtl. Spezialflasche)Lieferant (Prägung auf der Flaschenschulter, evtl. Spezialflasche)
Wie erfolgt die Befüllung?Tausch “Voll gegen Leer” – Sie erhalten eine andere FlascheTausch “Voll gegen Leer” – Sie erhalten eine andere FlascheTausch “Voll gegen Leer” – Sie erhalten eine andere Flasche

 

FAQ Nutzungsarten von Gasflaschen

Wie erkenne ich eine neutrale Eigentumsflasche?

Herstellerspezifische Flaschen haben eine Prägung des Lieferantennamens auf der Flaschenschulter.

Wie erkenne ich den Eigentümer einer Flasche

An der Prägung auf der Flaschenschulter. Aufkleber sind nicht entscheidend. Falls eine Flasche keine Prägung besitzt, handelt es sich um eine neutrale Kundenflasche.

Ich besitze eine Eigentumsflasche und der TÜV ist abgelaufen. Kann ich diese tauschen?

In der Regel nehmen Lieferanten diese Flaschen nicht oder nur gegen Gebühr zurück.

Kann ich meine Pfandflasche bei jedem Hersteller zurückgeben?

Nein. Sie müssen die Flasche beim gleichen Lieferanten wieder zurückgeben.

Welche Arten der Miete gibt es?

Die Hersteller bieten tagesgenaue / monatsgenaue oder langfristige Nutzungsverträge an. Je länger der vereinbarte Nutzungszeitraum ist desto günstiger ist in der Regel die Miete.

Was ist ein Nutzungsvertrag?

Eine Vereinbarung über die langfristige Miete zu speziellen Konditionen, häufig über 1,5 oder 10 Jahren. Sie vereinbaren dabei am Anfang der Mietzeit eine Pauschale für eine oder mehrere Flaschen und zahlen während dieses Zeitraums nur noch die Füllung.