Um bei Transport und Lagerung von Gasflaschen keine Risiken einzugehen, empfiehlt sich der Einsatz spezieller Behälter. Ein Beispiel dafür sind Gitterboxen oder Gasflaschenpaletten. Die stabilen Einheiten aus Metall können mehrere Gasbehälter aufnehmen und bieten dabei zahlreiche Vorteile. Wir informieren über Größen sowie Eigenschaften der Gitterboxen für Gasflaschen und helfen, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die Themen im Überblick:
- Käfige und Gitterboxen für Ihre Gasflaschen: Ein Überblick
- Bauarten und Eigenschaften: Die richtige Gitterbox finden
- Einsatzbereiche: Auswahl hängt von Ihren Anforderungen ab
- Die Vorteile der Gasflaschenpaletten für Ihr Unternehmen
- Technische Daten von Boxen und Paletten für Gasflaschen
- Lager- und Transportboxen kaufen oder mieten: Die Kosten
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gitterboxen für Gasflaschen
Käfige und Gitterboxen für Ihre Gasflaschen: Ein Überblick
Bei einer Gitterbox für Gasflaschen handelt es sich um eine stabile Lager- und Transporteinheit. Diese besteht aus einem robusten Stahlgerüst mit einem umseitigen Geländer. Die Boxen sind öffenbar, verfügen meist über eine klappbare Rampe und einen stabilen Gitterrost als Boden. Je nach Größe können die mobilen Gasflaschenkäfige dabei häufig 12 bis 16 50-Liter-Gasflaschen aufnehmen.
Staplerlaschen und integrierte Kranösen für einfachen Transport
Für einen einfachen Transport der Gasflaschen sind die Gitterboxen zumeist mit Staplerlaschen und Kranösen ausgestattet. Zudem verfügen die Lösungen über robuste Spannriemen, Ketten oder formschlüssige Halterungen, mit denen sich Gasflaschen in der Box sicher befestigen lassen. Unterschiede ergeben sich vor allem im Material, in der Gestaltung und in der Größe. So gibt es Gitterboxen für Stahlflaschen in der Regel aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl. Die Wandungen sind dabei üblicherweise offen sowie gut belüftet und teilweise auch abschließbar.
Unser Tipp: Suchen Sie nach einer sicheren Lösung für den Transport und die Lagerung von Gasflaschen, eignen sich auch Gasflaschenkäfige. Diese ähneln Gitterboxen für Gasflaschen, haben aber ringsum ein stabiles Gitter. Dieses schützt vor dem Zugriff durch Unbefugte und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die Gasflaschenpaletten an öffentlich zugänglichen Orten abstellen oder lagern.
Bauarten und Eigenschaften: Die richtige Gitterbox finden
Suchen Sie nach einer Gitterbox für Gasflaschen, stehen verschiedene Bauarten zur Auswahl. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick und zeigt, wann welche Lösung am besten geeignet ist.
Bauart | Merkmale | Eigenschaften |
---|---|---|
Offene Gitterbox ohne Dach | Einfacher Rahmen aus Drahtgitter, oft mit Gabelstapler-Aufnahmen und Kranösen | Günstig in der Anschaffung und günstig; kein Schutz vor Witterung oder Diebstahl |
Gitterkäfig mit Dach | Mit Überdachung, verschließbaren Türen | Besserer Witterungs- und Sonnenschutz; höherer Preis und höheres Gewicht |
Abschließbarer Käfig für Gasflaschen | Engmaschig, abschließbar, für Innen- oder Außenbereich | hoher Schutz gegen unbefugten Zugriff; häufig begrenzte Kapazität und schlechte Belüftung (Gasflaschencontainer) |
Modulare Stapelsysteme / Regalsysteme | Systeme, die erweitert oder gestapelt werden können | flexibel, erweiterbar; höhere Anschaffungskosten |

Wichtig zu wissen: Ganz gleich, für welche Art Sie sich entscheiden. Stellen Sie die Gasflaschenpaletten nicht in der Nähe von Zündquellen etc. auf und beschriften Sie Gitterboxen und Käfige eindeutig, um die Sicherheit bei Transport und Lagerung zu gewährleisten.
Einsatzbereiche: Auswahl hängt von Ihren Anforderungen ab
Wann welche Gasflaschenpaletten zum Einsatz kommen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Geht es beispielsweise allein um den sicheren Transport oder die Lagerung in gut geschützten Bereichen, eignen sich einfache offene Gitterboxen für Gasflaschen. Bei der Lagerung in öffentlich zugänglichen Außenbereichen sollten Sie sich hingegen eher für einen abschließbaren Gasflaschenkäfig entscheiden, wie die folgende Übersicht zeigt:
- Offene Gitterbox ohne Dach: kurzfristige Lagerung oder sicherer Transport; Lagerung in geschlossenen Räumen ohne erwartbare Witterungseinflüsse; im Freien oder bei Diebstahlgefahr nicht geeignet
- Gitterkäfig mit Dach: mittelfristige oder dauerhafte Lagerung im Außenbereich ohne separaten Witterungsschutz; bei Diebstahlgefahr nicht geeignet
- Abschließbarer Käfig für Gasflaschen: mittel- und langfristige Lagerung an öffentlich zugänglichen Orten; wenn nach TRGS 510 erhöhte Schutzmaßnahmen erforderlich sind; nicht geeignet bei häufiger Be- und Entladung sowie bei knappen Budgets
- Modulare Stapelsysteme / Regalsysteme: lokale Lagerung großer Mengen von Gasflaschen (auch unterschiedliche Arten); nicht geeignet, wenn Lagerort häufig wechselt oder mobile Nutzung geplant ist.
Die folgende Grafik zeigt Einsatz, Sicherheit und Mobilität der verschiedenen Lösungen im Überblick:

Unser Tipp: Bei geringen Anforderungen und dann, wenn Sie nach einer mobilen Lösung suchen, sind Gitterboxen für Gasflaschen optimal. In öffentlichen Bereichen bieten Gasflaschen-Käfige mehr Schutz, und bei der langfristigen Lagerung ohne mobile Einsätze rentieren sich modular aufbaubare Stapelsysteme aus Gasflaschenpaletten.
Die Vorteile der Gasflaschenpaletten für Ihr Unternehmen
Professionelle Gasflaschen-Transport- und Lagersysteme bieten ein hohes Maß an Effizienz und Sicherheit. So schützen sie vor Schäden durch Umkippen oder Wegrollen von Gasflaschen. Sie ermöglichen eine ausreichende Belüftung und sind in vielen Fällen sogar abschließbar. Letzteres hält Unbefugte davon ab, Behälter zu manipulieren oder zu entwenden. Darüber hinaus erfüllen Sie die öffentlichen Anforderungen (etwa TRGS 510, ArbSchG, GefStoffV, DGUV und ggf. ADR-Vorgaben für Transport) und unterstützen sogar Ihren Versicherungsschutz. Sie schaffen Struktur, ermöglichen eine effiziente Lagerhaltung und sparen Platz ein. All das schafft wirtschaftliche Vorteile. Es trägt aber auch zu einem besseren Image bei und hilft, Qualitäts-Zertifizierungen ISO 9001 oder ISO 45001 zu erhalten.
Die folgende Übersicht fasst die Vorteile der Gitterboxen für Gasflaschen zusammen:
- Erhöhte Sicherheit bei der Lagerung von Gasflaschen
- Erfüllung sämtlicher Vorgaben an Lager- und Transport
- Steigerung der Effizienz durch eine bessere Organisation
- Wirtschaftliche Vorteile durch die Einsparung von Kosten
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit durch mobile Lösungen
- Image, Professionalität und Erlangen von Qualifizierungen
Technische Daten von Boxen und Paletten für Gasflaschen
Sie sind von den Vorteilen der Gasflaschenpaletten überzeugt? Dann finden Sie im nächsten Schritt das Modell, das Ihre Bedürfnisse am besten deckt. Die folgende Übersicht gibt Richtwerte für Kapazität und Maße der Lager- und Transportlösungen.
Art/Größe | Kapazität | Maße (HxBxT) | Gewicht | Stabelbar |
---|---|---|---|---|
Gitterbox klein | 20 x 5 kg 12 x 8 kg 12 x 11 kg | 820 mm x 1210 mm x 930 mm | 50 kg | ja (4) |
Gitterbox mittel | 9 x 19 kg 9 x 33 kg | 1520 mm x 1210 mm x 930 mm | 100 kg | ja (2) |
Gitterbox groß | 12 × 50 Liter | 1200 mm x 1100 mm x 850 mm | 110 kg | nein (nur leer) |
Gitterbox extra groß | 16 x 50 Liter | 1040 mm x 1010 mm x 1010 mm | 150 kg | nein (nur leer) |
Gasflaschenkäfig klein | 4 x 50 Liter | 1700 mm x 700 x 700 mm | k. A. | nein |
Gasflaschenkäfig mittel | 9 x 50 Liter | 1700 mm x 940 x 940 mm | k. A. | nein |
Gasflaschenkäfig groß | 12 x 50 Liter | 1700 mm x 1100 x 940 mm | k. A. | nein |
Gasflaschenschrank | Pro Ebene: 20 x 5 kg 12 x 8 kg 12 x 10 kg 12 x 11 kg insg. 3 Ebenen | 2080 mm x 1240 mm x 970 mm | k. A. | nein |
Die Angaben in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte und stellen eine Auswahl dar. In vielen Fällen lassen sich Gasflaschenpaletten an individuelle Bedürfnisse anpassen, was jedoch mit höheren Preisen einhergeht. Suchen Sie nach einem stationären Gasflaschenkäfig, sind in der Regel größere Einheiten erhältlich.
Unser Tipp: Stellen Sie alle Informationen zu Ihrem Bedarf zusammen, finden wir die besten Gasflaschenpaletten und Gitterboxen für Sie.
Lager- und Transportboxen kaufen oder mieten: Die Kosten
Die Kosten der Käfige und Gitterboxen für Gasflaschen hängen von der Größe und der Ausstattung der Lösungen ab. Kleinere Gasflaschenpaletten für wenige Flaschen gibt es dabei bereits für 300 bis 500 Euro zu kaufen. Mittelgroße Einheiten kosten etwa 500 bis 1.000 Euro und große Gasflaschen-Gitterboxen 1.000 bis 2.500 Euro. Möchten Sie einen Gasflaschenkäfig oder ein stapelbares Lagersystem kaufen, fallen die Preise in der Regel höher aus.
Verbindliche Angaben bekommen Sie dabei mit dem Angebot eines Herstellers oder Händlers. Gern helfen wir Ihnen dabei, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Richtwerte für Kosten der Gitterboxen für Gasflaschen im Überblick:
- Kleine Gitterboxen: 300 bis 500 Euro
- Mittlere Gitterboxen: 500 bis 1.000 Euro
- Große Gitterboxen: 1.000 bis 2.500 Euro
- Käfige und Stapelsysteme: auf Anfrage
Übrigens: Einige Händler bieten Gasflaschenpaletten, Käfige und Gitterboxen für Gasflaschen auch zur Miete an. Benötigen Sie die Lösungen nur vorübergehend oder möchten Sie Ihre Liquidität erhalten, kann sich das für Sie lohnen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gitterboxen für Gasflaschen
Eine Gitterbox ist ein stabiler Behälter aus Stahl mit Gitterwänden, der speziell für den sicheren Transport und die Lagerung von Gasflaschen entwickelt wurde. Sie verhindert das Umfallen oder Wegrollen der Flaschen und ermöglicht durch ihre offene Bauweise eine gute Belüftung.
Sie erhöhen die Sicherheit beim Transport und bei der Lagerung, erfüllen gesetzliche Auflagen, verbessern die Organisation im Betrieb und sparen Platz. Zudem verlängern sie die Lebensdauer der Flaschen und tragen zu einem professionellen, sicheren Betriebsumfeld bei.
Eine Gitterbox dient in erster Linie dem Transport und der internen Lagerung. Sie ist offen konstruiert und oft mit Rampe, Staplerlaschen und/oder Kranösen ausgestattet. Ein Gasflaschenkäfig ist stärker geschlossen, meist abschließbar und für die sichere Außenlagerung vorgesehen – besonders in öffentlich zugänglichen Bereichen.
Ein Käfig ist sinnvoll, wenn Gasflaschen im Außenbereich oder an öffentlich zugänglichen Orten gelagert werden. Auch bei erhöhter Diebstahlgefahr oder wenn die TRGS 510 besondere Sicherheitsmaßnahmen verlangt, ist ein abschließbarer Käfig empfehlenswert.
Je nach Ausführung können Gitterboxen in der Regel zwischen 12 und 16 Gasflaschen à 50 Liter aufnehmen. Kleinere Modelle eignen sich für 12 bis 20 kleinere Flaschen (z. B. 5 kg bis 11 kg). Größere Paletten sind für 12 bis 16 50-Liter-Stahlflaschen ausgelegt.
Die meisten Modelle verfügen über Staplerlaschen und Kranösen. Dadurch können sie leicht bewegt und transportiert werden. Viele Gitterboxen lassen sich zudem stapeln – je nach Ausführung meist zwei- bis vierfach. Befüllt gilt das jedoch nur für spezielle Lagermodule sowie Boxen für kleinere Behälter.
Wesentliche Regelwerke sind die TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie die ADR-Vorschriften für den Transport. Eine fachgerechte Lagerung in geprüften Gitterboxen oder Käfigen erfüllt diese Anforderungen und unterstützt den Versicherungsschutz.
Die Preise hängen von Größe, Ausstattung und Kapazität ab. Kleine Gitterboxen kosten etwa 300 bis 500 Euro, mittlere Modelle 500 bis 1.000 Euro und große Boxen 1.000 bis 2.500 Euro. Käfige und modulare Regalsysteme sind meist teurer und beginnen ab rund 2.000 Euro.
Ja, viele Anbieter bieten Miet- oder Leasingmodelle an. Das lohnt sich vor allem bei kurzfristigen oder saisonalen Einsätzen. Für eine dauerhafte Nutzung ist der Kauf meist wirtschaftlicher.