Gas­flaschen­bündel, Gasflaschenpalette, Flaschenbatterien und Gitterbox kaufen & mieten

Ein Gasflaschenbündel oder auch Gasflaschenpalette genannt ist eine spezielle Palette, in der meistens 12 oder 16 Gasflaschen mit jeweils 50 Liter fest miteinander verrohrt sind. Gasflaschenbündel haben den Vorteil, dass sie nur einen bzw. zwei Ventilanschlüsse besitzen. Gerade für einen mittelgroßen Gasbedarf ist das Flaschenbündel die richtige Lösung. Beliefert wird man dann mit den Gasen oder dem gewünschten Gasgemische in Flaschenbündeln oder Flaschenbatterien. Für die Speicherung von vor Ort produzierenten Gasen wie Stickstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff dienen leere Gasflaschenbündel. Mit einem Klick auf den folgenden Button können Sie Angebote für leere und gefüllte Bündel bekommen.

✅ Aktualisiert am 20.01.2024

Die Themen im Überblick

Gasflaschenbündel: Größen, Druck, Gewicht und Besonderheiten

Die Standardlösung der Gasflaschenbündel sind 12 Gasflaschen mit 50 Liter Fassungsvermögen, wobei der Fülldruck 200 oder 300 bar betragen kann. Bei den meisten Anbietern fahren Sie am günstigsten, wenn Sie die Standardlösung wählen. Neben diesen gibt es aber auch Sondergrößen, die spezielle Kundenwünsche befriedigen. So erhalten Sie auch Gasflaschenbündel mit 6 bis 18 Flaschen, die eine Füllmenge von 300 bis zu 900 Liter erreichen. Bei einem Fülldruck von 200 bar entspricht das einer Füllmenge von 60 bis zu 180 m³ Gas. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Flaschenbatterien und ihre Füllmengen.

Anzahl der FlaschenDruckFüllmenge in LiterFüllmenge (200 bar) m3
6200 oder 300 bar300 Liter60 m3
8200 oder 300 bar400 Liter80 m3
9200 oder 300 bar450 Liter90 m3
12200 oder 300 bar600 Liter120 m3
16200 oder 300 bar800 Liter160 m3
18200 oder 300 bar900 Liter180 m3

Aufbau und Anforderungen der Flaschenbatterien

Wie einleitend beschrieben, bestehen Gasflaschenbündel aus mehreren, farblich gekennzeichneten Gasflaschen. Sie stellen ein hohes Gasvolumen zur Verfügung, das Sie über ein oder zwei Ventilanschlüsse nutzen können. Bei den einzelnen Vorratsbehältern handelt es sich in der Regel um Gasflaschen aus Stahl (auch Leichtstahlflaschen) mit einem Füllvolumen von 50 Litern. Die Flaschen besitzen eine Baumusterzulassung nach Anlage A des ADR Abschnitt 6.2.1.4 und entsprechen hohen technischen Anforderungen. Die Herstellung der Flaschenbündel erfolgt nach den Richtlinien EN 13769:2003 und A1:2005 sowie 2010/35/EU. Das Zulassungskennzeichen lautet 07 202 1321 Z 0034/12/OD/0003.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Gase Lieferung erhalten.

Verrohrung der Stahlflaschen im Gasflaschenbündel

Die einzelnen Flaschen auf der Palette sind untereinander mit einer Hochdruckverrohrung aus rostfreiem Edelstahl verbunden. Abhängig vom Druck hat das Bündel Gasflaschen dabei ein oder zwei Ventilanschlüsse. Anlagen mit 200 bar verfügen üblicherweise über einen Ventilanschluss. Liegt der Druck bei 300 bar, sind auch zwei möglich. In diesem Fall begrenzt ein Ventil den Druck auf maximal 100 bar, während das andere den vollen Systemdruck bereitstellt. Die Entnahme erfolgt in der Regel über einen Hochdruckschlauch, den Nutzer von Hand am Ventil befestigen. Die Ventile selbst entsprechen dabei der DIN 477 Teil 2.

Achtung:

Wer Handanschlüsse mit Werkzeugen befestigt, läuft Gefahr, das Ventil zu beschädigen. In der Folge könnten Gase unter hohem Druck unkontrolliert austreten und schwere Unfälle verursachen!

Die richtigen Druckminderer für Flaschenbatterien

Für einen gefahrlosen Betrieb sind die passenden Druckminderer anzuschließen. Diese müssen dem Ausgangsdruck (200 oder 300 bar) und dem gewünschten Enddruck entsprechen. Wichtig ist darüber hinaus, dass die sogenannten Hochleistungsdruckminderer für die verwendete Gasart zugelassen sind. Abhängig vom Druck und von der Ausführung der Systeme benötigen Sie pro Gasflaschenbündel nur einen oder maximal zwei Druckminderer.

Zwei graue FLaschenbündel CO2 in Gitterboxen auf Hof

Anforderungen an das Gestell der Gasflaschenpaletten

Render eines weißen Gasflaschenbündels technischer Gase mit grauer Metallkäfig

Gasflaschenbündel haben ein Gewicht von 1.200 Kilogramm (leer) bis zu 2.000 Kilogramm (gefüllt) und lassen sich nur mit einem Kran oder einem Stapler fortbewegen. Um das zu ermöglichen, besitzen sie in der Regel 4 Kranösen sowie entsprechende Gabelstapler-Taschen. An all diese Bauteile stellt die TRG 370 höchste Sicherheitsanforderungen. So gilt unter anderem Folgendes:

  • Die Gasflaschenbündel müssen standsicher sein.
  • Das Gestell muss formstabil sein, sodass es sich beim Transport nicht verbiegt.

Darüber hinaus müssen die Gestelle genau wie die Transportlaschen und -ösen das zweifache Gewicht der befüllten Gasflaschen aushalten. Diese doppelte Sicherheit ist rechnerisch oder mit einem Versuch nachzuweisen.

Die richtige Kennzeichnung der Gasflaschenbündel

Genau wie Gasflaschen, sind auch Flaschenbatterien oder -bündel korrekt zu kennzeichnen. Die entsprechenden Vorgaben dazu liefert die TRG 370 im Abschnitt 4 „Kennzeichnung der Bündel“. Ein Schild, das dauerhaft und gut sichtbar am Bündel angebracht ist, muss dabei die folgenden Informationen enthalten:

  1. Herstellungsnummer des Bündels
  2. Werke, in denen das Bündel gefüllt werden darf (optional)
  3. Eigentümer des Bündels
  4. Bezeichnung des Druckgases
  5. höchstzulässiger Überdruck der Füllung bei 15 °C in bar (nicht für Gase mit tk > -10 °C)
  6. TARA-Gewicht des Bündels in kg (b. Acetylen früher: FERTIG-Gewicht) (nicht für Gase mit tk < 10 °C)
  7. NETTO-Gewicht (FÜLL-Gewicht) in kg (nicht für Gase mit tk < 10 °C)
  8. Datum (Monat/Jahr) des Prüfens des Bündels
  9. Prüfzeichen
  10. Jahr des nächsten wiederkehrenden Prüfens der Behälter im Bündel
  11. Bauartzulassungskennzeichen
  12. BRUTTO-Gewicht des Bündels

Prüfpflichten für Gasflaschen und Gasflaschenbündel

Um eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, müssen Gestelle, gastechnische Ausrüstungsteile und Druckgasflaschen der Bauart nach zugelassen oder separat geprüft sein. Darüber hinaus ist jedes neue Bündel vor der Inbetriebnahme vom Hersteller auf folgende Punkte hin zu überprüfen:

  • Stimmen die Bauarten der Gestelle und der Ausrüstungsteile mit der Bauartzulassung überein?
  • Erfüllen die Gasflaschen die gesetzlichen Anforderungen und sind sie nach TRG 270 gekennzeichnet?
  • Ist die gastechnische Einrichtung bei dem angegebenen Fülldruck dicht?
  • Ist eine Kennzeichnung des Gasflaschenbündels vorhanden und korrekt?

Ergab die Prüfung ein positives Ergebnis, ist das auf der Kennzeichnungstafel einzutragen. Eine wiederkehrende Kontrolle ist dann nur erforderlich, wenn:

  • das Bündel nach der Demontage wieder zusammengesetzt wurde
  • wesentliche Teile ergänze, instandgesetzt oder geändert wurden
  • sich wesentliche Informationen auf der Kennzeichnung geändert haben (betrifft die Punkte 2, 4, 6, 10 und 12)

Die meisten Prüfaufgaben können die Hersteller dabei selbst erledigen. Bei Änderungen in den Punkten 1, 3, 5, 7, 8, 9 und 11 der Kennzeichnung ist jedoch ein Sachverständiger zu beauftragen. Das Gleiche gilt auch dann, wenn die Gasflaschenbündel wesentlich geändert wurden.

Wichtig zu wissen:

Anders als bei den Bündeln gilt für die enthaltenen Gasflaschen eine wiederkehrende Prüffrist. Diese ist abhängig vom Gas sowie der Druckstufe und liegt in der Regel bei 10 Jahren.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Gase Lieferung erhalten.

Batteriebündelanlage aus mehreren Gasflaschenbündeln

Ist der Gasvorrat einzelner Gasflaschenbündel zu klein, lassen sich diese auch untereinander koppeln. Genau wie Flaschenbatterieanlagen bestehen Bündelbatterieanlagen dabei aus mehreren einzelnen Gasflaschenbündeln. Die Paletten sind über fest installierte Hochdrucksammelleitungen angeschlossen und mit Eckrückschlag- sowie Druckentlastungsventilen ausgestattet. Die Entnahme aus den Bündelbatterieanlagen erfolgt über flexible Hochdruckschläuche (bzw. Edelstahlwellschläuche für Sauerstoff) sowie einen Armaturenblock mit Druckregler.

Der passende Vertrag zum eigenen Gasbedarf

Welcher Vertrag der richtige für den eigenen Gasbedarf ist, lässt sich pauschal nicht beurteilen. Wir empfehlen Anlagenbetreibern hier den Kontakt zu ihrem Lieferanten. Die Anbieter können verschiedene Angebote erstellen und letztlich zeigen, welche Variante mit dem besten Preis verbunden ist. Entscheidend sind dabei unter anderem die benötigten Mengen und Spitzenlasten, aber auch die örtlichen Begebenheiten und der gewünschte Servicegrad.

Den eigenen Gasbedarf bestimmen

Gasflaschenbündel kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Hantieren mit einzelnen Gasflaschen zu aufwendig ist. Genauer lässt sich das erst dann klären, wenn Anbieter den Bedarf ihrer Kunden kennen. Zudem nennt jeder Gasanbieter seine eigenen Grenzen. Bezogen auf den Liter sagt man: Ab einem Tagesbedarf von 50 Litern sollte man zum Flaschenbündel wechseln.

Wenn man in Kubikmetern rechnet, gelten folgende Faustregeln:

  • weniger als 100 m³ Gas pro Woche – Gasflaschen
  • 100-200 m³ pro Woche – Flaschenbündel
  • mehr als 200 m³ – eine Industriegastankanlage

Liegt der Bedarf bei weniger als 10 Gasflaschen pro Monat, ist die einfache Gasflaschenlieferung oft die einfachste und günstigste Lösung. Benötigen Sie jeden Monat 10 bis 20 Gasflaschen, lohnt sich die Nutzung der Gasflaschenbündel. Bei einem monatlichen Bedarf von mehr als 20 Gasflaschen, kommt auch ein Gastank für Industriegase infrage. Letzteres lohnt sich vor allem für Industriebetriebe, die technische Gase für Herstellungs-, Fertigungs- oder Verpackungsprozesse benötigen.

Die richtige Vertragsart auswählen

Möchten Sie ein Gasflaschenbündel mieten oder kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Kauf-, Miet- und Mietkaufangeboten. Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Eigenschaften, Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen dar:

  • Gasflaschenbündel kaufen: Sie sind Eigentümer der Lösungen und können die Gasflaschen überall befüllen lassen. Es entstehen hohe Anschaffungskosten, dafür sind keine Mietzahlungen fällig. Die Verantwortung für Instandhaltung, Pflege, Wartung und Prüfungen liegt jedoch bei Ihnen
  • Mietkauf eines Gasflaschenbündels: Sie mieten die Flaschenbatterien und haben die Möglichkeit, die Paletten später zu kaufen. Die Anschaffungskosten verteilen sich und die einmaligen Ausgaben sind geringer. Nach dem Eigentumsübergang sind Sie für Instandhaltung, Pflege, Wartung und Prüfung verantwortlich.
  • Gasflaschenbündel mieten: Sie bekommen die Bündel für eine gewisse Zeit von einem Anbieter zur Verfügung gestellt und zahlen einen Tages-, Wochen- oder Monatspreis. Der Anbieter kümmert sich selbst um sämtliche Prüfpflichten und um die regelmäßige Befüllung der Batterien. Sie haben keine hohen Anfangskosten, dafür aber regelmäßig laufende Ausgaben.

Die dritte Variante, die Miete der Gasflaschen, ist die mit großem Abstand beliebteste Variante. Hier kümmert sich der Gasanbieter um Prüfung, Instandhaltung und Belieferung. Außerdem lassen sich die Liefermengen oft in kürzester Zeit anpassen, um größere Bedarfsspitzen optimal ausgleichen zu können.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Gase Lieferung erhalten.

Vorteile der Gasflaschenbündel

Die Gasflaschen sind innerhalb des Flaschenbündels miteinander verbunden. Für die Entnahme muss das Gasflaschenbündel daher nur einmal angeschlossen werden und der gesamte Inhalt aus allen im Flaschenbündel befindlichen Gasflaschen kann darüber entnommen werden. Auch bei der Füllung muss die Gasflaschenpalette nur mit einem Ventil verbunden werden und die gesamte Gasflaschenpalette kann befüllt werden. Diese beiden Hauptvorteile machen das Bündel Gasflaschen effizient und günstig. Aber es gibt noch viele weitere Vorteile:

  • weniger Arbeit mit schweren Einzelflaschen
  • weniger Gasunfälle bei der Arbeit mit den Flaschen
  • längere Produktionszeiten ohne Flaschenwechsel
  • geringere Transportkosten und schnellere Lieferung
  • bessere Preise durch größere Bestellmengen

Übersicht über die Gasflaschenbündel

Flaschenbündel gibt es für sehr viele verschiedene Gase. Insbesondere Luftgase werden auch im Flaschenbündel verkauft. Nachfolgend die Übersicht der Gasflaschenbündel.

AlternativbezeichnungProdukte
Sauerstoff BündelSauerstoffbündel
O2 Bündel
Sauerstoff
Sauerstoff 3.5
Medizinischer Sauerstoff BündelMedizinischer Sauerstoffbündel
O2 Med. (GOX) Bündel
Sauerstoff
Argon BündelArgonbündel
Ar Bündel
Argon 4.6
Argon 4.8
Argon 5.0
Stickstoff BündelStickstoffbündel
N2 Bündel
Stickstoff
Stickstoff 5.0
Kohlendioxid BündelKohlensäurebündel
Co2 Bündel
Kohlendioxid
Druckluft Bündel
Pressluft Bündel
Druckluftbündel
Pressluftbündel
Luft
Wasserstoff BündelWasserstoffbündel
H Bündel
Wasserstoff 3.0
Wasserstoff 5.0
Helium BündelHeliumbündel
He Bündel
Helium 4.6
Helium 5.0

Für weitere Gase wie Neon, Xenon, Krypton und entsprechende Gemische sowie Methan Bündel sprechen Sie uns bitte direkt an.

Vorschriften und Regeln im Umgang mit Gasflaschenbündeln

Um Gefahren zu vermeiden, ist bei dem Umgang mit Flaschenbatterien äußerste Vorsicht geboten. Das betrifft sowohl den Transport als auch die Verwendung auf dem eigenen Gelände. Grundsätzlich dürfen sich bei der Lagerung keine brennbaren Stoffe wie Holz, Papier, Stroh, Reifen oder brennbare Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe befinden. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Flaschenbündel weder Verkehrs- noch Rettungswege blockieren. In Bezug auf den Umkippschutz müssen Sie bei Gasflaschenbündeln nichts beachten, da diese von Hause aus standsicher sind. Die Lagerung von Gasflaschen ist dabei mit höheren Risiken verbunden.

Besondere Vorsicht bei der Lagerung in geschlossenen Räumen

Sollen die Gasflaschenpaletten in geschlossenen Räumen lagern, ist besondere Vorsicht geboten. Die folgende Liste stellt die wichtigsten Tipps und Voraussetzungen im Überblick zusammen:

  • Räume dürfen nur der Gasflaschenlagerung dienen
  • Umschließungsflächen müssen feuerhemmend sein
  • ausreichende Belüftung der Lagerräume ist Pflicht
  • Treppen, Gänge, Flure sowie Garagen sind untersagt
  • in Räumen unter der Erdgleiche ist die Lagerung verboten
  • 2 Meter Abstand zwischen brennbaren und brandfördernden Gasen
  • kein Mindestabstand für inerte Gase (auch nicht zu brennbaren)
Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Gase Lieferung erhalten.

Anforderung an die Lagerung von Gasflaschenbündeln im Freien

Im Freien sind die Anforderungen geringer. Dennoch sind einige Punkte zu beachten, wenn Sie Flaschenbatterien im Außenbereich unterbringen. Neben dem Abstand zu Gefahrenquellen betrifft das vor allem auch den mechanischen Schutz vor Fahrzeugen und anderen äußeren Einwirkungen. Die folgende Liste stellt die wichtigsten Anforderungen im Überblick zusammen:

  • Mindestabstand von 5 Metern zu Gefahrenquellen
  • Anfahrschutz vor der Lagerstätte der Gasflaschen
  • Umfüllen von Druckgasen im Lager ist verboten
  • Feuerlöscher und Notfalltelefone in der Nähe
  • besonderer Sonnenschutz ist nicht erforderlich

Diese Punkte sind beim Transport der Gasflaschenbündel zu beachten

Neben der Lagerung ist vor allem der Transport von Gasflaschenbündeln mit vielen Risiken verbunden. Um diese zu minimieren, sind auch hier zahlreiche Sicherheitsvorschriften zu beachten. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie die Gasflaschenpaletten vor der Beförderung mit Staplern oder Kränen vom Anschluss trennen. Darüber hinaus gilt Folgendes:

  • Gabelstapler oder Kräne sind für den Transport der Gasflaschenbündel erlaubt
  • für den Kraneinsatz ist eine viersträngige Anschlagkette oder Lasttraverse nötig
  • Handanschlüsse niemals mit Werkzeugen am Ventil befestigen
  • Ventil erst nach beidseitigem Anschluss des Schlauchs öffnen
  • Vorsicht bei 300 bar Flaschenbündeln: Unterschiedliche Druckwerte am Ventil

Im Speziellen sind bei dem Transport der Gasflaschenbündel mit Gabelstapler oder Kran weitere Punkte zu beachten, wie die folgende Übersicht zeigt:

  • Gabelstapler Transport: Flaschenbündel haben den großen Vorteil, dass diese fast immer mit Gabelstaplern transportiert werden. Natürlich muss der Entnahmeschlauch vom Flaschenbündel abgenommen werden, bevor das Flaschenbündel transportiert wird.
  • Kran Transport: Flaschenbündel müssen mit einer viersträngigen Kette in alle vier Ösen oder mit einer Lasttraverse die dann in zwei diagonal gegenüberliegenden Ösen transportiert werden.

Weitere Informationen zum Thema sowie weiterführende Links zu den wichtigsten Vorschriften und Anweisungen finden Sie im Beitrag „Die richtige Lagerung von Gasflaschen und ihr Transport“.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Gase Lieferung erhalten.

Maßnahmen bei einem Flaschenbündel-Notfall

Sollten Sie eine Undichtigkeit bei Flaschenventil feststellen, müssen Sie auf jeden Fall schnell handeln. Hier finden Sie die aus unserer Sicht wichtigsten Hinweise:

  1. Bei unkontrolliertem Gasaustritt sollten Sie zuallererst das Flaschen- oder Bündelventil schließen.
  2. Sollte die Gasausströmung nicht stoppen:
    • Flaschenbündel an sicheren Platz ins Freie bringen und dort in Ruhe entleeren lassen.
    • Falls das Gasflaschenbündel nicht ins Freie gebracht werden kann, sollten Sie den Raum verlassen, diesen für weitere Personen sperren, nach Möglichkeit lüften und erst wieder betreten, wenn die Gefahr vorüber ist. Dies muss durch eine Gaskonzentrationsmessung bestätigt werden.
  3. Wenn brennendes Gas im Raum ausströmt
    • Wenn das Feuer nicht durch Schließen eines Ventils gestoppt wurde, soll man in der Regel die Flamme brennen lassen, bis sie durch Gasmangel von allein verlischt.
    • Achtung: Beim Einsatz von Löschmitteln könnte sich anschließend brennbares Gas im Raum anreichern und zu einer Explosion führen.
    • Achtung: Bei brennenden Acetylenflaschen muss man unbedingt die besonderen Sicherheitshinweise des jeweiligen Lieferanten beachten.
    • Wenn im Freien brennendes Gas austritt, die Flamme löschen. Anschließend die Gasflasche bzw. das Flaschenbündel so lange mit Wasser kühlen bis keine Wärme mehr zu spüren ist.

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist Geschäftsführer bei Gasido. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Industriegase. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb tätig. Gasido.de wurde im Jahr 2017 gegründet und ist seit Anfang 2020 Teil seiner Unternehmungen.