Wasserstofftankstelle kaufen oder mieten: Vorteile und Aufbau

Wasserstoff (H2) lässt sich aus regenerativen Energien Herstellen, speichern und zum Beispiel als Kraftstoff verwenden. Autos, Busse oder Baumaschinen fahren damit kostengünstig und vor allem CO2-frei. Denn klimaschädliche Abgase entstehen bei dieser Technologie nicht. Für zahlreiche Anwender aus Gewerbe und Industrie lohnt es sich dabei auch wirtschaftlich, eine Wasserstofftankstelle zu kaufen.

Wir erklären, welche Vorteile die Technik mit sich bringt, wann sie zum Einsatz kommt und wie Interessenten eine Tankstelle für Wasserstoff kaufen oder mieten können.

Weiße Wasserstoff-Zapfsaeule an einer Wasserstofftankstelle

Die Themen im Überblick

Wasserstoff in der Mobilität: Diese Vorteile gibt es

Mobilität findet heute größtenteils mit fossilen Rohstoffen wie Benzin oder Diesel statt. Um diese zu ersetzen und Energie auf lange Sicht bezahlbar zur Verfügung zu haben, sind alternative Lösungskonzepte gefragt. Neben der Batterietechnik setzen Hersteller dabei vor allem auch auf Wasserstoff. Dieser enthält viel Energie. Er lässt sich speichern, transportieren und kostengünstig aus Erneuerbare-Energien-Anlagen gewinnen. Wasserstofffahrzeuge stoßen weder CO2 noch andere klimaschädliche Emissionen aus. Sie haben hohe Reichweiten und lassen sich in kurzer Zeit betanken. Ein weiterer Vorteil: Während die Elektromobilität mindestens einen Ladepunkt für fünf bis zehn Fahrzeuge voraussetzt, lassen sich mehrere tausend Fahrzeuge versorgen, wenn Anbieter nur eine Wasserstofftankstelle bauen.

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vorteile der Mobilität mit Wasserstoff:

Speicher für fluktuierende regenerative Energien

komplett autarke Versorgungskonzepte sind möglich

transportabel und für längere Zeiten speicherbar

eine Wasserstofftankstelle versorgt viele Fahrzeuge

Tankvorgänge benötigen nur wenige Minuten

Tanken ohne Schutzkleidung und Zubehör

Wasserstofffahrzeuge erreichen hohe Reichweiten

volle Leistungsabgabe unabhängig von Tankvorrat

Einsatz des Energieträgers ohne schädliche Abgase

saubere Luft bei Fahrzeugen für den Innenbereich

problemloser Mehrschichtbetrieb bei Flurförderfahrzeugen

sicher da besonders flüchtig und schnell verteilt

ausgereifte Technik für Produktion und Einsatz

Nachteilig: Die hohen Wasserstofftankstellen Kosten

Einer der größten Nachteile der Wasserstofftechnik ist der aktuell noch hohe Preis. Die Herstellung, Verdichtung und schlussendlich auch die Lagerung von Wasserstoff sind energieaufwendig und teuer. Sofern der Strom für den Elektrolyseur nicht im Übermaß und sehr kostengünstig regenerativ hergestellt werden kann, lohnt sich der Betrieb einer solchen Tankanlage nicht. Die Technik ist anspruchsvoll und die Kosten entsprechend hoch.

Für eine öffentliche Wasserstofftankstelle mit lediglich einer Zapfsäule liegen die Kosten bereits bei über 1 Millionen Euro, tendenziell eher mehr. Wenn Sie eine Wasserstoff-Betriebshof Tankstelle kaufen möchten können Sie mit deutlich geringeren Kosten rechnen. Hier beginnen die Preise 400.000 – 600.000 €.

Gleichzeitig sind die Wasserstoff Verbraucher noch relativ hochpreisig. Die Wasserstofffahrzeuge Preise liegen über denen von konventionellen Autos, Bussen oder Baumaschinen.

Eine Herausforderung stellt darüber hinaus auch die momentane Infrastruktur dar. So gibt es Anfang 2022 gerade einmal 91 öffentliche Tankstellen in ganz Deutschland. 17 weitere Anlagen sind in Planung, im Bau oder kurz vor der Inbetriebnahme. Wer die Vorteile für sich nutzen möchte, kann jedoch eine eigene H2-Befüllstation kaufen oder bauen.

Weißer Wasserstoff-Tubetrailer beim Befuellen einer Wasserstoff Tankstelle

Wasserstofftankstelle kaufen: Für wen lohnt sich das

Autos, LKWs oder Busse: All diese Fahrzeuge sind bereits heute mit dem umweltfreundlichen Wasserstoffantrieb erhältlich. Interessant ist die Technologie aber vor allem auch in der Industrie: Denn hier treibt der Energieträger Niederhubwagen, Schlepper, Stapler oder Routenzüge an. Der große Vorteil: Brennstoffzellen haben eine hohe Lebenszeit. Sie stoßen keine Emissionen aus (vor allem im Indoor-Bereich ein großer Pluspunkt) und Tanks lassen sich in wenigen Minuten befüllen. Nutzer können auf das Tauschen von Gasflaschen oder Akkus verzichten und sparen viel Zeit. Wer mehr als 20 Fahrzeuge in Betrieb hat, kann eine Wasserstofftankstelle kaufen und wirtschaftlich betreiben. Das zeigen Erfahrungen, die Anbieter wie Linde MH oder die Still GmbH mit ihren Kunden gemacht haben.

Wer ohnehin eine Wasserstoffanlage betreibt, etwa für Produktionszwecke, kann die Wasserstofftankstelle günstiger kaufen und nutzen. Mit großen Photovoltaikanlagen und einem Elektrolyseur, der Wasserstoff aus Wasser gewinnt, ist zudem eine teilautarke Versorgung möglich.

Eine Wasserstofftankstelle kaufen – das lohnt sich vor allem für:

  • Betriebe mit mehreren Flurförderfahrzeugen (Stapler, Hubwagen etc.)
  • Spediteure oder Verkehrsunternehmen mit Wasserstoff-LKW oder Bussen

Der Aufbau einer Tankstelle für Wasserstoff

Wer eine Wasserstofftankstelle kaufen möchte, benötigt neben einem Vorratstank in der Regel auch einen Verdampfer, Kompressoren, einen Pufferspeicher und die Ladesäule selbst.

Wasserstoff speichern: Verschiedene Möglichkeiten

Geht es um die Speicherung, sind verschiedene Konzepte möglich. Wer den Energieträger ohnehin im großen Stil benötigt, setzt häufig auf superisolierte Tanks. Diese bevorraten Wasserstoff platzsparend in tiefkalt verflüssigter Form als LH2 (Liquid Hydrogen). Kaufen Anlagenbetreiber eine Befüllstation für Wasserstoff, bezieht diese das Medium über Verdampfer, die den flüssigen Rohstoff mithilfe externer Energie in den gasförmigen Aggregatzustand überführen. Große Wasserstofftanks für die Industrie gibt es dabei zum Mieten. Sie erreichen ein Tankvolumen von bis zu 80.000 Litern und machen über 60.000 Kubikmeter gasförmigen Wasserstoff verfügbar.

Aber auch ohne große und superisolierte Tanks können Nutzer eine Wasserstofftankstelle kaufen. Sie bevorraten den Energieträger dann in Gasflaschenbündeln, Tanks oder Tube-Trailern. Diese lassen sich in kurzer Zeit austauschen oder neu befüllen.

Kompressoren bringen den Energieträger auf Hochdruck

Bevor der eigentliche Tankvorgang starten kann, bringen spezielle Kompressoren das Medium auf einen hohen Druck. Abhängig vom verwendeten System und den Anforderungen der Fahrzeuge liegt dieser zwischen 350 und 700 bar. Auf diese Weise lassen sich bis zu 40 Kilogramm Wasserstoff in einem Kubikmeter bevorraten. Der Kraftstoff enthält dann viel Energie und erreicht hohe Reichweiten oder Nutzungszeiten.

Hochdruckspeicher in die Wasserstofftankstelle einbauen

Das Verdichten ist mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Aus diesem Grund nehmen Puffer- oder Hochdruckspeicher immer eine bestimmte Menge Wasserstoff auf. Sie entkoppeln das Verdichten vom Tanken und sorgen so für komfortable Nutzungszeiten. Tanks von Autos, Staplern oder anderen Fahrzeugen lassen sich auf diese Weise in etwa drei Minuten komplett befüllen.

Kälteanlagen kühlen Wasserstoff über Wärmeübertrager

Auf seinem Weg vom Pufferspeicher zum Fahrzeugtank strömt der Kraftstoff über einen Wärmeübertrager. Das Bauteil ist mit einer Kälteanlage gekoppelt, die Wärme abführt und den Wasserstoff auf bis zu – 40 °C herunterkühlt. Ohne diese Kühlung könnte die beim Tankvorgang unter Hochdruck entstehende Wärme zu Schäden am Fahrzeug führen.

Zapfsäule mit ein oder zwei Kupplungen zum Tanken

Wenn Anlagenbetreiber eine Wasserstofftankstelle kaufen oder bauen, stellt die Zapfsäule die Schnittstelle zum Nutzer dar. Sie ist mit ein oder zwei Kupplungen ausgestattet und lässt sich unkompliziert mit dem Fahrzeug verbinden. Wie das funktioniert, ist in der Regel auf einer kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung abgebildet. Erhältlich sind die Zapfsäulen dabei für den Einsatz in Außen- wie auch im Innenbereich.

Kälteanlage, Regelungs- und Sicherheitstechnik

700 bar Tanksysteme für Gewerbe, Industrie oder den öffentlichen Raum sind mit einer Kälteanlage ausgestattet. Diese führt Wärme vom Wasserstoff an die Umgebung ab, um einen sicheren Tankvorgang zu gewährleisten. Erforderlich sind außerdem spezielle Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen. Diese überwachen die wichtigsten Anlagenparameter, steuern die Komponenten der Tankstelle und stellen sicher, dass die Systeme gefahrlos funktionieren.

Wasserstofftankstelle kaufen: Die nächsten Schritte

Für Spediteure, Verkehrsbetriebe, Gewerbe- oder Industrieunternehmen kann es sich durchaus lohnen, eine Wasserstofftankstelle zu kaufen. Wer diese Möglichkeit für sich in Betracht zieht, wendet sich zunächst an erfahrene Anbieter. Diese nehmen die individuellen Voraussetzungen auf. Sie erstellen ein Konzept und ermitteln die anfallenden Kosten. Die Experten informieren außerdem über mögliche Einsparungen und bieten somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Technik.

Im Anschluss daran kümmern sie sich um die Feinplanung, die erforderlichen Genehmigungen und die schlüsselfertige Ausführung der Gesamtanlage. Im Betrieb stehen die Experten dann mit Rat und Tat zur Seite. Sie übernehmen auf Wunsch sämtliche Wartungsaufgaben und kümmern sich bei Störungen um eine kurzfristige Beseitigung dieser.

Alternative: Mobile Wasserstofftankstelle mieten

Wer den Einsatz der Technik testen sowie Bau- oder Wartungsarbeiten überbrücken möchte, kann eine mobile Wasserstofftankstelle mieten. Diese besteht in der Regel aus Containern, die alle vorgenannten Komponenten enthalten. Die Anlagen lassen sich flexibel aufstellen und sind meist in Kürze verfügbar. Versorgt werden die Wasserstofftankstellen mit Gas aus Wasserstoffbündeln.

Wasserstoff Tankstelle – häufige Fragen:

Wie viele Wasserstofftankstellen gibt es in Deutschland?

Stand Juni 2021 gibt es 91 öffentliche Wasserstofftankstellen in Betrieb, 15 sind zusätzlich im Bau. Zusätzlich gibt es noch firmeninterne Tankanlagen, die allerdings nicht öffentlich zugänglich sind. Diese dienen zur Versorgung der innerbetrieblichen LKWs, Staplern, Bussen oder Müllfahrzeugen.

Wer baut Wasserstofftankstellen?

Grundsätzlich werden Wasserstofftankstellen von mehreren Anlagenbauern aus der Hochdrucktechnik angeboten, seit 2015 gibt es einen Zusammenschluss von sechs Partnern aus der Wasserstoffindustrie. Daimler, Linde, Air Liquide, OMV, Shell und Total haben die H2 Mobility GmbH & Co. KG gegründet und sich auf einen Handlungsplan zum Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes für Brennstoffzellenfahrzeuge in Deutschland verständigt. Deren Zielsetzung ist ein Ausbau der öffentlichen Wasserstoff-Infrastruktur auf rund 400 H2-Tankstellen bis zum Jahr 2023.

Wie viele Wasserstoffautos gibt es in Deutschland?

Das ist nicht so leicht zu beantworten, da Wasserstoff nicht in den Übersichten zu Neuzulassungen und Bestand vom Kraftfahrt-Bundesamt gelistet wird. Der Spiegel berichtet im Oktober 2020 von 507 zugelassenen Wasserstoff PKW, Neuzulassungen bis Mai 2021 erhöhen die Anzahl auf circa 690.

Was kostet Wasserstoff tanken an der Tankstelle?

Der Preis für ein Kilogramm Wasserstoff beträgt an allen öffentlichen H2-Tankstellen in Deutschland 9,50 € (brutto), bzw. Mehrwertsteuerreduziert 9,26 €. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. einem Kilo auf 100 km liegen die Verbrauchskosten in etwa auf dem Niveau eines 6 Liter / 100 km verbrauchenden Benziners.

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist Geschäftsführer bei Gasido. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Industriegase. In der Energiebranche ist er seit 2013. Er war in verschiedenen Positionen in Technik und Vertrieb tätig. Gasido.de wurde im Jahr 2017 gegründet und ist seit Anfang 2020 Teil seiner Unternehmungen.